

Bestandsentwicklung in der Grün- und Landschaftsplanung
Luftbilder zur Dokumentation und Analyse der Vegetationsentwicklung. Aus den Daten der Vermessungsflügen lassen sich über Orthofotos thematische Karten ableiten, die dann die Grundlage eines Flächenkatasters sein könnten. Auch in der Landwirtschaft hält das Monitoring auf Basis von Drohnenbefliegungen Einzug. Mögliche Anwendungsfälle sind:
- Monitoring von Erosionsschäden und umweltschädigenden Eingriffen
- Kontrolle von Ausgleichsflächen und hydrographische Bestandsaufnahmen
- Spülfeldentwicklungen, Versandungen etc.
Sie interessieren sich für Referenzbetrachtung zwischen tachymetrischer Vermessung und Photogrammetrien bzw. Orthofotos? Melden Sie sich gerne bei uns!
Lokalisierung von Wild
Zur Bestandserfassung von Wild kann mit der Wärmebildkamera die Datengrundlage geliefert werden. Unter Berücksichtigung verschiedener Rahmenbedingungen wie Belaubung und Außentemperatur ist hier eine sehr genaue Darstellung einzelner Tiere möglich.
Für die Kitzsuche vor der Heumahd oder entlang kritischer Bereiche an Autobahnen können alle weiteren Maßnahmen sehr zielgerichtet eingesetzt werden.
Unter Beobachtung Erstellen Sie sich eine verlässliche Datenbasis für ein Monitoring und eine Dokumentation, der Sie vertrauen können.
UseCase: Baustellenüberwachung
Laufendes Monitoring zur Dokumentation des Baufortschritts und Bauphasenkontrolle in der Leistungsphase 8 der HOAI. Wir programmieren die Befliegung in festen GPS-Koordinaten, um die Vergleichbarkeit der Luftbilder zu gewährleisten. Wir erstellen alternativ Orthofotos, Schrägaufnahmen und Vermessungen mit Photogrammetrien, auch als Basis für Flächen- und Volumenberechnungen. So ist ein lückenloses Controlling möglich:
Monitoring für Abnahmetermine | Flächennutzung der Gewerke auf Freiflächen | Aufmaß | Dokumentation von Bauschäden | Massenermittlungen (Aushub)
Die Bestandsdokumentation kann auf einem zentralen Projektserver abgelegt werden. So ist auch die Vermeidung von Ortsterminen möglich. Insbesondere bei Großbaustellen mit überregional beteiligten Firmen entfallen hier kostenintensive Termine und Reisekosten. In einer ROI Betrachtung amortisieren sich pro entfallendem Ortstermin (3-4 beteiligte Firmen) mindestens 3 Befliegungen.
Zeitrafferaufnahmen für PR
Projektdarstellungen für die Pressearbeit erhalten einen immer höheren Stellenwert. Wir erstellen Luftaufnahmen in einem festen Zeitraster an festen Geopositionen. Nach Projektabschluss und Zwischenabnahmen können mit diesen Aufnahmen im Zeitraffer die letzten Bauphasen dargestellt werden.
Dies ist auch für die Präsentation von speziellen Bautechniken eine geeignete Methodik für die Unterstützung im Marketing und Vertrieb.

Überwachung, Controlling und Dokumentation


Der Aufwand für die Erstellung von 3D-Geländemodellen auf Basis der Flugdaten unserer Drohnen ist gegenüber terrestrischer Aufmaßverfahren deutlich geringer und unabhängig von der Wegsamkeit des Geländes möglich. Ein laufend dokumentierter Zustand der Haldengrößen (Grundfläche, Volumen, Erstellung von Querschnittprofilen) erleichtert die Nachweispflicht gegenüber Zertifizierungsstellen, Behörden und Kunden.
Drohnen im BIM Fachdialog auf der NordBau
/0 Kommentare/in Termine /von Lelia Miklos09.09.2021 Drohnen im BIM Fachdialog auf der NordBau. Im Rahmen des BIM Fachdialogs auf der…
02.09.2020 – MuM Innovation Days “Digitale Fabrik”
/0 Kommentare/in Termine /von Lelia MiklosMuM Innovation Days Hamburg: Digitale Fabrik | Datenerfassung | Asset Management Bei der Fachveranstaltung von…
08.04.2020 – Vortrag beim Verband Deutscher Betoningenieure e.V.
/0 Kommentare/in News, Termine /von Lelia MiklosWir freuen uns auf einen Fach-Vortrag beim Verband Deutscher Betoningineure am 08.04. 2020 in der…