Blog Beiträge
Die 20 neuesten Blog Beiträge
- Digitales Geländemodell vs. Digitales Oberflächenmodell
- Fachartikel CopterCloud in der Zeitschrift “Parken aktuell”
- 02.09.2020 – MuM Innovation Days “Digitale Fabrik”
- Inspektion von Blitzschutzanlagen mit Drohnen
- Drohnenvermessung – Dateiformate Export Vermessungsergebnisse
- Vom Drohnenflug zum Aufmaß und Lageplan
- Aufmaß mit Drohne für Volumenberechnung
- Brückeninspektion mit Drohne
- Phantom 4 im professionellen Einsatz
- Drohnen in Hamburg #covid2019
- Leica BLK Infotag in Hamburg, 04.03.2020
- 08.04.2020 – Vortrag beim Verband Deutscher Betoningenieure e.V.
- BLK Infotag bei Leica Geosystems
- Befahrung, Vermessung und Inspektion ferngesteuert Roboter
- Digitales Geländemodell aus Drohnenvermessung
- Aufmaß von Hafenanlagen
- Bauaufmaß mit Drohnen
- Dokumentationen mit Drohne im Hamburger Hafen
- Erstellung Flächenkataster – Endkontrolle mit QField
- Rohrleitungen – Monitoring aus der Luft mit Infrarotaufnahmen
Seiten
Verfügbare Seiten
- 360 Grad Panoramen
- Aufmaß Geländemodell 3D
- Bauwirtschaft
- BIM – Building Information Modeling
- Dachinspektion
- Demoseite_Dussmann
- Demoseite_ParkundRide
- Demoseite_UniHH
- Demoseite_WSV_Kiel
- Digital Downloads
- Dokumentation
- Fassadeninspektion
- Imagefilm
- Industrie
- Inspektion
- Instandhaltung
- Landwirtschaft
- Luftbilder
- Marketing
- Monitoring
- Order Cancelled
- Präsentation
- Proofed Images
- Referenzen
- Shopping Cart
- Startseite
- Thanks
- Vermessung
- Versicherungen
- Virtueller Rundgang
- Visualisierungen und Animationen im Luftbild
- About CopterCloud
- Preise
- Consulting
- Branchen
- Einsatzfelder
- Handbuch
- Aktuelles
- Projekte Marketing
- Projekte Technik
- Projekte Vermessung
- Termine
- Kontakt CopterCloud Hamburg
- AGB
- Impressum
- Datenschutz
Kategorien
Monatlich
Archive nach Monat:
- Oktober 2020
- September 2020
- August 2020
- Juli 2020
- Juni 2020
- April 2020
- März 2020
- Februar 2020
- September 2019
- August 2019
- Juli 2019
- Februar 2019
- November 2018
- Oktober 2018
- September 2018
- Juli 2018
- Juni 2018
- April 2018
- März 2018
- Januar 2018
- Dezember 2017
- Oktober 2017
- September 2017
- Juli 2017
- Juni 2017
- Mai 2017
- April 2017
- März 2017
- Februar 2017
- Januar 2017
- November 2016
- Oktober 2016
- September 2016
Digitales Geländemodell vs. Digitales Oberflächenmodell
/0 Kommentare/in Allgemein, News /von Lelia MiklosSie planen ein photogrammetrisches Aufmaß aus der Luft mit Drohnen? Welche Datenmodell können berechnet werden?
Ein ganz wichtiger Punkt zum Verständnis, auf den wir in jedem Kundengespräch hinweisen ist die Unterscheidung zwischen einem digitalen Oberflächen- und einem digitalen Geländemodell. Die Befliegung mit der Drohne liefert Einzelbilder aus unterschiedlichen Blickwinkeln, dennoch wird es immer verdeckte Bereiche geben, z.B. unter überhängenden Äste, Dachüberstände, Sträucher und Büschen. Die verschatteten Bereiche werden im Datenmodell nicht erfasst. Die erfassten Punkte, die in der Raumlage berechnet werden, entsprechen den im Foto dargestellten Oberflächen. Es wird entsprechend ein digitales Oberflächenmodell (DOM) erstellt und kein digitales Geländemodell (DGM).
Wie so oft, sagt ein Bild mehr als 1.000 Worte 😊 Wir haben da mal was gezeichnet…..stark generalisiert – aber für jeden gut verständlich.
Fachartikel CopterCloud in der Zeitschrift “Parken aktuell”
/0 Kommentare/in News, Referenz Vermessung /von Lelia MiklosDie Fachzeitschrift “Parken aktuell” berichtet in der 118. Ausgabe über ein laufendes Projekt zur Vermessung und Bestandsdatenerfassung von Parkplatzanlagen mit Drohnen:
_
Weiterlesen…
02.09.2020 – MuM Innovation Days “Digitale Fabrik”
/0 Kommentare/in Termine /von Lelia MiklosMuM Innovation Days Hamburg: Digitale Fabrik | Datenerfassung | Asset Management
Bei der Fachveranstaltung von MuM zur Digitalen Fabrik in Hamburtg wird Lelia Miklós einen Fachvortrag zur Datenerfassung mit Drohnen und die Datenveredeleung halten.
Agenda:
Standort Hamburg, am 02.09.2020 um 08:45-11:30
VeranstalterMensch und Maschine Infrastruktur GmbH
Melden Sie sich gerne direkt bei MuM zu dieser kostenloser Veranstaltung an.
Inspektion von Blitzschutzanlagen mit Drohnen
/0 Kommentare/in News, Referenz Inspektion /von Lelia MiklosInspektion von Blitzchutzanlagen mit Drohne – für Wartungsaufgaben im technischen Gebäudemanagement. CopterCloud führt regelmäßige Überprüfung von Blitzschutzanlagen inklusive der Erstellung eines Prüfprotokolls. So können die Bereiche, in denen einen handnahe Prüfung erforderlich ist exakt eingegrenzt werden. Erforderliche Reparaturarbeiten können gezielt geplant und umgesetzt werden.
Prozess Inspektion der Blitzschutzanlage:
• Planung – Klärung der technischen Anforderungen, bekannte Vorschäden und Schwachstellen mit dem Kunden. Klärung der luftfahrtrechtlichen Rahmenbedingungen, ggf. Einholung erforderlicher Aufstiegserlaubnis bei der zuständigen Landesluftfahrtbehörde. Informationsschreiben für Anwohner oder Mitarbeiter über den Drohnenflug
• Flug vor Ort – Erstellung der Einzelbilder vor Ort mit der adäquaten Technik. Im Einsatz ist ein Pilot für die Steuerung der Drohen und ein Operator / Assistent für die Steuerung der Kamera, Erstellung eines Flugprotokolls und Beobachtung des Luftraums
• Bildbearbeitung – Verortung des Bildmaterials in einer vorabgestimmten Systematik, Tonwert und Farbkorrekturen, Skalierung und Bildschärfe
• Analyse – Sichtung des kompletten Bildmaterials. Darstellung aller erkannten Schäden und optischen Auffälligkeiten. Zusammenfassung der Ergebnisse in einem Prüfprotokoll. Auf Wunsch kann auch eine bautechnische Bewertung durch eine unserer Partnerfirmen vorgenommen werden.
Vom kompletten Dach werden mit der Drohne flächendeckend hochauflösenden Einzelfotos erstellt und verortet. Damit ist der Zustand des kompletten Daches dokumentiert. Die Auflösung der Bilder liegt bei ca. 0,5cm pro Pixel. Die Auflösung der Fotos kann bei Bedarf auch deutlich höher gewählt werden, wenn z.B. bestimmte Schäden bereits bekannt sind oder vermutet werden, die Auflösung kann dann < 1mm gewählt werden.
Benefits Inspektion von Blitzschutzanlagen mit Drohnen:
• Zeit- und Kostenersparnis durch reduzierten Einsatz von Hubbühnen und Gerüsten
• Risikoreduzierung in der Arbeitssicherheit, der Arbeitseinsatz in kritischen Bereichen wird minimiert
• Komplette Dokumentation in hochauflösenden Einzelbildern
• Beweissicherheit für technisch Verantwortliche
Drohnenvermessung – Dateiformate Export Vermessungsergebnisse
/0 Kommentare/in Allgemein, News /von Lelia MiklosEine der häufigsten Fragen im Zusammenhang mit Drohnenvermessungen bezieht sich auf die Dateiformate und den Export der Vermessungsergebnisse. Können die Datenmodelle importiert werden? Der problemlose Import in die weiterführende Software beim Kunden, zumeist in CAD-Systeme (AutoCAD, Revit, BricsCad, Allplan, ArchiCAD etc.), ist entscheidend für den Einsatz und die Akzeptanz der neuen Technik.
Standard Dateiformate
In welche Software lassen sich also die Vermessungsdaten aus einer Drohnenbefliegung importieren? Die Antwort ist einfach, in alle Softwarelösungen, die auch sonst Daten aus einer Photogrammetrie oder einem Laserscan verarbeiten können. Die Vermessungstechnik bleibt die Gleiche. Innovativ ist an dieser Stelle nur der Transport des Sensors mit der Drohne. Der Sensor ist eine hochwertige Kamera für die Erstellung einer Photogrammetrie oder ein Laserscanner. An der grundsätzlichen Systematik der Datenerfassung, der Referenzierung und Modellierung ändert sich gar nichts! Dies ist die ganz einfache Erklärung zu der Frage nach Exportformaten – auch hier stehen selbstverständlich alle Standardformate zur Verfügung, die diese vermessungstechnischen Verfahren liefern, ganz gleichgültig ob der Sensor am Boden oder in der Luft bewegt wurde. CopterCloud stellt Beispieldatensätze unterschiedlicher Dateiformate auf Anfrage gerne kostenfrei zur Verfügung! Beispieldatensatz anfordern!
Fachliche Expertise Drohnenvermessung
In diesem Zusammenhang ist ein weiteres Thema erwähnenswert. Der sichere und routinierte Betrieb einer Drohne ist zwingende Voraussetzung für den Einsatz in Vermessungsprojekten – ein Kenntnisnachweis nach § 21 d und hinreichende Flugerfahrung sollten selbstverständlich sein. Dies qualifiziert aber bei weitem NICHT für die Durchführung eines professionellen Vermessungsprojektes. Hierfür bedarf es einer entsprechenden fachlichen Expertise im vermessungstechnischen Bereich! Dies sollte sowohl auf der Anbieterseite als auch der Kundenseite berücksichtigt werden. Ein guter Drohnenpilot ist kein Vermesser!
Auswahl möglicher Dateiformate der Vermessungsergebnisse für den Import in Standardsoftware wie CAD oder GIS
Vom Drohnenflug zum Aufmaß und Lageplan
/0 Kommentare/in News, Referenz Vermessung /von Lelia MiklosEin Blick auf den Prozess verdeutlicht einen ganz wesentlichen Aspekt: Der Drohnenflug ist nur ein kleiner Baustein – ein „fliegendes Stativ“ um ein Aufmaß zu berechnen und einen Lageplan zu erstellen. Die Lufbilder liefern die Datengrundlage für eine Photogrammetrie. Die fachliche Expertise in den Bereichen Vermessung und Datenaufbereitung ist zwingend erforderlich, um brauchbare Arbeitsergebnisse zu liefern.
Aufmaß aus der Luft mit Drohnen – In 4 Schritten zum Ergebnis
Planung
Gemeinsam planen wir Ihr Projekt. Welcher Detaillierungsgrad wird benötigt? Welche Pläne sollen erstellt werden? Wir klären die luftfahrtrechtlichen Rahmenbedingungen und beantragen alle erforderlichen Genehmigungen. Wir begleiten die Kommunikation zu den Nutzern der betroffenen Liegenschaften und erstellen z.B. Informationsschreiben und Aushänge.
Drohnenbefliegung
Die Befliegung mit der Drohne vor Ort wird von unserem erfahrenen Piloten-Team durchgeführt. Die rechtskonforme Befliegung wird unter Einhaltung aller erforderlichen Sicherheitsvorkehrungen durchgeführt. Für die maßstabstreue Referenzierung der Einzelbilder werden am Boden Passpunkte eingemessen und markiert. Die Drohne befliegt das Areal in einer Flughöhe von ca. 40 m und liefert Einzelbilder mit einer Bodenauflösung von ca. 1cm/Pixel. Ein bundesweites Netzwerk von Piloten sichert eine effiziente Projektabwicklung ab.
Erstellung der Datenmodelle
Die Berechnung der Datenmodelle und sämtliche Auswertungen werden zentral in Hamburg durchgeführt. Im ersten Schritt wird eine hochdichte Punktwolke in 3D berechnet. Jeder Punkt wird in seiner Raumlage (Läng, Breite, Höhe) gespeichert und mit einer Bildinformation belegt. Aus der Punktwolke werden dann weitere Datenmodelle in 2D und 3D abgeleitet:
Alle Datenmodelle können in Standardformate exportiert werden. So kann dann die weitere Bearbeitung auch in den nachgelagerten Kundensystemen (CAD, GIS, CAFM) erfolgen.
Digitalisierung und Auswertung – Bereitstellung der Daten
Auf Grundlage der Datenmodelle erfolgt die manuelle Digitalisierung der relevanten Raumelemente. Diese Vektorisierung ist die Grundlage für die weitere Auswertung der Daten:
Aufmaß mit Drohne für Volumenberechnung
/0 Kommentare/in News, Referenz Vermessung /von Lelia MiklosGenaues Aufmaß mit der Drohne für die Volumenberechnung – In der letzten Woche war das CopterCloud Team in Schleswig Holstein in einer Kiesgrube im Einsatz. Das photogrammetrische Aufmaß von Kiesgruben, im Tagebau oder von Halden / Schüttgut ist effizient, genau und kostensparend. In Schleswig-Holstein war CopterCloud in der letzten Wochen in diesem ganz klassischen Einsatzfeld für Drohnenvermessung im Einsatz. Die Befliegung und Vermessung erfolgt mit der Drohne, um aus dem 3D Datenmodell Volumenberechnungen durchzuführen. Wieviel Erdmassen sind bewegt worden? Jede Zu- und Abnahme wird im Vermessungsergebnis genauestens dokumentiert. So ist diese Technik auch bestens geeignet für die Durchführung einer Inventur, das Controlling im Erdbau oder das Monitoring im Abbau oder der Verfüllung im Tagebau.
Wie funktioniert ein Aufmaß mit der Drohne für die Volumenberechnung? Das CopterCloud Team erstellt vor Ort im Rahmen der Befliegung einzelne Luftbilder, die alle Anforderungen für eine exakte photogrammetrische Auswertung erfüllen. Zudem werden Passpunkte am Boden mit differentiellem GPS aufgemessen.
Am zentralen Standort von CopterCloud in Hamburg werden dann alle relevanten Datenmodelle berechnet:
Auf dieser Datenbasis werden alle Berechnungen durchgeführt und visualisiert. Die Übergabe der Daten erfolgt in Standardformaten. So können entweder die Datenmodelle im CAD-System eingelesen werden oder die Berechnungsergebnisse in Excel bereitgestellt werden.
Brückeninspektion mit Drohne
/0 Kommentare/in News, Referenz Inspektion /von Lelia MiklosDas schöne Wetter in der letzten Woche im Hamburger Hafen konnten wir nutzen für eine Brückeninspektion mit Drohne. Auf Basis der hochauflösenden Luftbilder wird eine Risskartierung erstellt. Bei der Befliegung mit der Inspektionsdrohne werden lückenlose Einzelfotos mit von allen Betonbauteilen aufgenommen. Die Inspektionsfotos werden strukturiert und verortet abegelegt, bei Bedarf erstellen wir auch einen Prüfbericht. Im Prüfbericht erfolgt keine bautechnische Bewertung sondern eine visuelle Sichtung des Bildmaterials mit Beschreibung aller festgestellten Mängel.
Brückeninspektion mit Drohne
Als Hamburger Unternehmen verfügt die CopterCloud GmbH über jahrelange Erfahrung und zahlreichen Referenzen in der Hafenwirtschaft. Im Hafen sind viele Bauwerk sehr groß und nur schlecht zugängig. Der Einsatz von Drohnen in die Sichtprüfung ist hier besonders effizient und erhöht die Arbeitssicherheit.
CopterCloud übernimmt die komplette Projektumsetzung einschließlich der Beantragung aller erforderlichen Genehmigungen für die Durchführung der Drohnenflüge. Unsere Piloten verfügen über die erforderlich Erfahrung, um den Herausforderungen der oftmals sehr schwierigen Flugbedingungen im Hafen gewachsen zu sein. Nutzen Sie unsere Routine für die rechtskonforme Durchführung Ihrer Projekte.
Phantom 4 im professionellen Einsatz
/0 Kommentare/in News /von Lelia MiklosBei unseren Drohneneinsätzen im Bereich Hafen und Industrie arbeiten wir erfolgreich mit dem Modell Phantom 4 des chinesischen Herstellers DJI. Immer wieder haben wir Missionen für die Dokumentation von Baustellen und Projekten, in denen und die hervorragenden Flugzeiten der Phantom 4 sehr gute Einsatzmöglichkeiten verschaffen. Baufortschrittsdokumentationen und Beweissicherungen im Baufeld stellen hier z.T. hohe Anforderungen.
Drohnen in Hamburg #covid2019
/0 Kommentare/in News /von Lelia MiklosWir waren auch diese Woche im Einsatz mit Drohne in Hamburg und konnten wichtige Projekte abschließen.
– Aufmaß mit Drohnen für ein Flächekatatser
– 360 Grad Panoramen mit der Drohne für die technische Dokumentation von Infrastrukturanlagen
Vielen Dank an alle Beteiligten auf Seiten unserer Kunden und den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der beteiligten Landesluftfahrtbehörden in Hamburg und Berlin!!!
#wirhaltenabstand – vor Ort bei unseren Drohneneinsätzen und die Nachbearbeitungen (Berechnung der Datenmodelle, Orthofotos, 3D Punktwolken, digitale Geländemodelle und die Digitalisierung im GIS und CAD) können alle Mitarbeiter im Home-Office durchführen.
Leica BLK Infotag in Hamburg, 04.03.2020
/0 Kommentare/in News, Referenz 360 Grad und 3D /von Lelia MiklosDie Entscheidung, den Business-Bereich 360 Grad technisch zu erweitern um Laserscanning ist uns nicht schwer gefallen. Die Geräte von Leica Geosystems sind dafür optimal geeignet.
Eine tolle Veranstaltung – vielen Dank an Nico Beutke von Leica Geosystems für die anschauliche Präsentation!
08.04.2020 – Vortrag beim Verband Deutscher Betoningenieure e.V.
/0 Kommentare/in News, Termine /von Lelia MiklosWir freuen uns auf einen Fach-Vortrag beim Verband Deutscher Betoningineure am 08.04. 2020 in der Handelskammer Hamburg. Die Einsatzmöglichkeiten von Drohnen im Bau werden immer Vielfältiger und CopterCloud konnte hier in den letzten 12 Monaten auf verschiedenen Großbaustellen in Hamburg und Norddeutschland zahlreiche Projekte umsetzen. Diese Referenzen sind besonders anschaulich für die Präsentation der Anwendungen, In folgenden Bereichen liegen die Schwerpunkte unser Drohneneinsätze.
BLK Infotag bei Leica Geosystems
/0 Kommentare/in Termine /von Lelia MiklosDie Bestandsdatenerfassung im Bestand von Gebäuden und Aussenanlagen nimmt bei CopterCloud einen immer größeren Stellenwert ein. Wir erfassen in 3D oder in 2D Daten aus der Luft mit Drohnen und am Boden, indoor und outdoor. Auf dieser Basis können Prozesse für das digitale Gebäudemangemant und für Infrastrukturanlagen abgebildet werden. Für die Erfassung der Datenbasis z.B. im CAFM oder für BIM-Projekte setzen wir auch Geräte von Leica Geosystems ein.
Wir freuen uns auf den Infotag von Leica Geosystem, den Leica BLK Infotag am 04.03.2020 in Hamburg.
Befahrung, Vermessung und Inspektion ferngesteuert Roboter
/0 Kommentare/in News, Referenz 360 Grad und 3D, Referenz Inspektion /von Lelia MiklosVermessung und Inspektion ferngesteuert mit unserem speziellen Fahrzeug, Roboter. Abschluss der Befahrung einer nur bedingt zugängigen Umgebung im Hafen. Mit dem CopterCloud Remote-Car und einer Drohne wurden Wandhöhen gemessen und Fotos von Bauschäden erstellt. Alle Ergebnisse der Befahrung werden verortet und kartiert.
Mit der Drohne wurden zudem 360 Grad Panoramen erstellt und zu einem virtuellen Rundgang zusammengefasst. So steht nun der digitale Zwilling für virtuelle Begehungen zur Verfügung.
Digitales Geländemodell aus Drohnenvermessung
/0 Kommentare/in News, Referenz Technik, Referenz Vermessung /von Lelia MiklosHinterm Deich sind nicht nur Schafe -da steht auch mal ein Drohnenpilot von CopterCloud.
Die Befliegung mit Drohnen für die Erstellung eines Geländemodells bietet sich im Bereich Küsten und Häfen an. Mit der Photogrammetrie aus der Luft erstellen wir die Datenmodelle als Basis für die Aktualisierung von CAD-Dateien. Wir übernehmen auch die Erstellung neuer CAD-Pläne. Die Digitalisierung aller relaventen Bauteile und Raumstrukturen erfolgt durch CopterCloud – Sie erhalten den fertigen Plan im .dxf oder .dwg – Format. Gerne übernehmen wir vorhandene Daten oder Messpunkte aus Altplänen und erstellen alles im vorgebenen Koordinatensystem. Auf Basis der Drohnenvermessung erhalten Sie für die Instandhaltung, Baumaßnahmen Neubau und Infrastruktur oder den Küstenschutz aktuelle Bestandspläne.
Aufmaß von Hafenanlagen
/0 Kommentare/in News, Referenz Vermessung /von Lelia MiklosFür das Aufmaß im Hafen bietet sich der Einsatz von Drohnen an. Die Anlagen sie weitläufig, z.T. schlecht erreichbar und im laufenden Betrieb. Wir stimmen die Befliegung auf alle Rahmenbedingungen ab und können so extrem flexibel vor Ort tätig werden. Das lokale vermessen von Passpunkten referenziert das Vermessungsergebnis exakt. Für die Übergabe in die CAD-Systeme können wir das Koordinatensystem kundenspezifisch transformieren. Die Genauigkeit der Vermessung mit Drohne hängt unter anderem ab von der Qualität und Anzahl dieser Passpunkte.
Bauaufmaß mit Drohnen
/0 Kommentare/in News /von Lelia MiklosBauaufmaß in der Hamburger HafenCity mit Drohne. Wir erstellen 3D-Modelle für die Visualisierung von Neubauten – das Geländemodell für das Umfeld erfassen wir aus der Luft mit Drohne. Die Wasserflächen erweisen sich wieder einmal als schwieriges Element in der Modellierung. Das geht nur mit viel Fleißarbeit in der Punktwolke und im Mesh – wie gut, dass wir im Team CopterCloud nun schon zu dritt in der Postprozessierung der Daten sind.
Ohne korrekte Passpunkte läuft gar nicht – Rudolf beim Aufmaß der Referenzpunkte mit GPS:
Dokumentationen mit Drohne im Hamburger Hafen
/0 Kommentare/in News, Referenz Technik /von Lelia MiklosDie Tiede bestimmt wieder einmal unseren Arbeitstag für Drohnenflüge im Hamburger Hafen – heute mussten wir dafür eine Frühschicht einlegen – wurden aber mit einem tollen Panorama belohnt:
Nur bei Ebbe liegen die Infrastrukturanlagen im Hafen frei und können für die Dokumentation, Inspektion oder Vermessung beflogen werden. Das Zeitfenster ist mit maximal 2 Stunden sehr kurz. Mit dem Einsatz von Drohnen nutzen wir diesen Zeitraum effizient aus.
Erstellung Flächenkataster – Endkontrolle mit QField
/0 Kommentare/in News, Referenz Vermessung /von Lelia MiklosKurz vorm Projektabschluss steht unser jüngstes Projekt für die Erstellung eines Flächenkatasters. Alle Flächenkategorien wurden bereits digitalisiert und nun abschließend im Rahmen einer
Begehung verifiziert. QField bietet hierfür viele nützliche Tools.
Digitale Flächenkataster auf Basis von Lufbildern oder einem Fllächenaufmaß werden im Faciltiymanagement für die Flächenverwaltung benötigt. Für die Verhandlung der Grünflächenpflege bis zur Ausschreibung der Schneeräumung und Winterdienst oder den Angaben zum Versiegelungsgrad einzelner Verwaltungseinheiten können exakte Flächenberechnungen geliefert werden.
Rohrleitungen – Monitoring aus der Luft mit Infrarotaufnahmen
/0 Kommentare/in News, Referenz Inspektion /von Lelia Miklos23-07-2019 Das Hamburger Abendblatt berichtet über das Piltoprojekt von CopterCloud und Vatenfall zur Überwachung erdverlegter Wärmeleitungen aus der Luft.
https://www.e-pages.dk/hahamburg/171/article/939228/14/3/render/?token=5ccc962ac92b3b524fef83f6ea227613
Baufortschrittsdokumentation für die Öffentlichkeitsarbeit
/0 Kommentare/in Referenz Marketing, Referenz Technik /von Lelia MiklosWir sind regelmäßig vor Ort auf Großbaustellen, um den Baufortschritt dokumentieren. Wir erstellen professionelles Bildmaterial für die PR Arbeit und die Außendarstellung Ihres Unternehmen. Luftbilder für Bauunternehmer und Bauherr. Das CopterCloud-Team ist vertraut mit den der Arbeit auf Großbaustellen, verfügt über die nötigen Sicherheitsunterweisungen und PSA.
Inspektion und Zustandserfassung Luftbilder und manuelle Aufnahmen
/0 Kommentare/in Referenz Inspektion, Referenz Technik /von Lelia MiklosWir bleiben auch am Boden! Die Erstellung von hochauflösenden Einzelbildern, die strukturierte Ablage und Verortung der Aufnahmen kann auch vom Boden erfolgen. Je nach Anforderung an die Auflösung und den Rahmenbedingungen vor Ort arbeiten wir mit Drohnen und klassischer Aufnahmetechnik am Boden oder auf dem Gerüst. Erstellung von Fotos für die Zustandserfassung.
Visuelle Inspektion Zustandserfassung
Aufmaß von Halden mit der Drohne
/0 Kommentare/in News, Referenz Vermessung /von Lelia MiklosDas regelmäßige Aufmaß von Haufwerken gehört zu Kernleistungen. Von der Befliegung mit der der Drohne vor Ort, Aufmaß von Passpunkten bis zur Lieferung der kompletten Berechnungen der Volumen in Qubikmetern der einzelnen Haufwerke. Wir liefern Ihnen die fertige Excel-Liste mit allen relevanten Eckdaten und die Datenmodelle in Standardformaten.
Virtuelle Rundgänge für die Beweissicherung von Baustellen
/0 Kommentare/in News, Referenz 360 Grad und 3D /von Lelia MiklosMit 360 Grad Panoramen bilden wir auch Großbaustellen und das direkte Umfeld lückenlos ab. Mit der Drohne werden die einzelnen Panoramen erstellt und anschließend zu einem virtuellen Rundgang zusammengefügt. Mit dieser Dokumentation können alle Anforderungen der Beweissicherung erfüllt werden. Luftbilder aus unterschiedlichen Flughöhen und Bodenaufnahmen können problemlos miteinander kombiniert werden.
Die Plattform dient zudem als Inforatmationsportal für virtuelle Ortsbesichtigungen.
Inspektion von Beton mit Drohne und am Boden
/0 Kommentare/in News, Referenz Inspektion /von Lelia MiklosAm Boden und mit dem Inspektionscopter erstellt CopterCloud hochauflösende und georeferenzierte Fotos. Insbesondere an Brücken können so auch Haarrisse erkannt werden ohne Hubbühnen oder Gerüsten zu installieren.
Gerne erstellen wir Ihnen ein unverbindliches Angebot und nennen Ihnen einen Preis pro Quadratmeter.
09.11.2018 – Vortrag in Osnabrück “Landschaftsarchitektur Digital”
/0 Kommentare/in Termine /von Lelia MiklosDigitalisierung und Vermessungen aus der Luft werden zur Grundlage in der Planung und Architektur. Die hohe Effizienz einer Befliegung mit der Drohnen gegenüber konventioneller Verfahren nimmt mit der Flächengröße des Untersuchungsgebietes zu. Wir erheben Bestandsdaten aus der Luft und erzeugen Punktwolken, digitale Höhenmodelle und Orhtofotos in Standardformaten. Auf dieser Basis können dann im Geoinformationssytem oder der CAD Bestandspläne oder Flächenkataster für die Verwaltung erstellt werden. Für Neuplanungen werden aktuelle Planungsgrundlagen geliefert mit detaillierten Bildinformationen aus den Orthofotos. Die Auflösung ist mit weniger als 2 cm pro Pixel erheblich genauer, als Luftbilddaten anderer Quellen.
Der Vortrag von Lelia Miklós zeigt die Möglichkeiten der Bestanddatenerfassung in der Landschaftsarchitktur auf – als Grundlage aller weiteren Digitalisierungsstrategien und BIM.
Drohnen – Inspektionseinsatz im Hamburger Hafen
/0 Kommentare/in News, Referenz Inspektion /von Lelia MiklosNoch vor dem ersten großen Herbststurm konnte CopterCloud einen spannenden Einsatz im Hamburger Hafen abschließen. Die visuelle Inspektion von Beton-Bauteilen mit der Drohne schafft eine Arbeitsgrundlage für alle weiteren Planungen. An welcher Stelle muss eine handnahe Prüfung erfolgen? Die Prüfberichte stellen alle erkannten Schäden wie Risse, Verwerfungen und Durchfeuchtungen dar.
15.11.2018 in Hamburg: Fachtagung Drohnen in der Bauwirtschaft und Industrie TÜV Nord
/0 Kommentare/in Termine /von Lelia MiklosWir freuen uns auch in diesem Jahr wieder mit unserem Partner TÜV Nord zu Fachtagung für professionelle Drohneneinsätze einzuladen:
Verwendung von Drohnen in der Bauwirtschaft und Industrie – Fachtagung Jetzt anmelden
Vom Luftbild zur Arbeitsgrundlage – Tools und Methoden für Drohnen-Einsätze und der Datenverarbeitung
Wir vermitteln auf unserer Fachtagung zum Thema Einsatz von Drohnen in der Industrie und Bauwirtschaft am 15. November 2018 in Hamburg in Hamburg einen Einstieg in die komplette Prozesskette. Vom Einsatz der Drohnen unter Berücksichtigung aller technischen und rechtlichen Rahmenbedingungen bis zur Verarbeitung der Daten und der Einbindungen in vorhanden Standardsysteme wie CAD. Welche Tools und Methoden stehen zur Verfügung? Welche fachliche Expertise ist erforderlich? Wie stellen sich die Ergebnisse als Arbeitsgrundlage? Diese Fragen werden wir in verschiedenen sehr praxisorientierten Vorträgen klären. In den Pausen besteht Gelegenheit an verschiedenen Demo-Systemen mit den Fachleuten Einzelfragen zu klären und Standardprogramme kennenzulernen. Hierzu gehören auch Lösungen, die den rechtssicheren Einsatz von Drohneneinsätzen unterstützen und eine Plattform für das Projektmanagement bieten.
Kompakt an einem Tag lernen Sie Grundlagen für den professionellen Einsatz von Drohnen und die Datenqualität der Ergebnisse der Befliegung kennen.
Freuen Sie sich auf interessante Vorträge und kompetente Vortragende, die Ihnen Rede und Antwort stehen. In den Pausen haben Sie Gelegenheit, Exponate professioneller Drohnentechnik, Sensoren und den Programmen für die Verarbeitung der Daten zu betrachten.
Kooperation zwischen CopterCloud und Flynex
/0 Kommentare/in News /von Lelia MiklosWir freuen uns über einen neuen starken Partner in der Drohnen-Branche. Gemeinsam mit der Flynex GmbH wollen wir die Digitalisierung in der Bauwirtschaft antreiben.
Kooperation Flynex CopterCloud
Gemeinsam mit der FlyNex GmbH und der CopterCloud GmbH nutzen Sie die führende Expertise am Markt für unbemannte Systeme/ Drohnen in der Bauwirtschaft. Erzielen Sie bisher ungeahnte Ergebnisse und gewinnen Sie hochwertige Daten, die Sie effizienter und effektiver zu Ihrem Ziel bringen werden. Nutzen Sie neue innovative Verfahren, die sich bereits heute bewährt haben.
Nehmen Sie mit uns Kontakt auf und nutzen Sie die Vorteile einer neuen Technologie schon Heute für Ihre Projekte.
Lelia Miklós Christian Caballero
CopterCloud auf der MuM Vision 2018 in Hamburg
/0 Kommentare/in News /von Lelia MiklosNach München und Wiesbaden fand am 04.09.2018 in Hamburg die nächste Station der MuM Vision statt. Gemeinsam mit unserem Kooperationspartner, Flynex GmbH konnten wir im Rahmen der Fachausstellung viele interessante Gespräche führen und Fragen zum rechtssicheren Betrieb von Drohnen in Hamburg beantworten.
Der Fachvortrag von Lelia Miklós zur Baustellenüberwachung und Baufortschrittsdokumentation wies auf die vielen Schnittstellen zwischen dem Einsatz von Drohnen in der Vermessung, Dokumentation und Monitoring und der Einführung von BIM hin.
Gelungene Auftaktveranstaltung auf der MuM Vision in München
/0 Kommentare/in News /von Lelia MiklosAm 17. Juli fand bei strahlendem Sonnenschein die erste MuM Vision Veranstaltung statt unter Beteiligung der CopterCloud GmbH. Im schlagkräftigen Team von CopterCloud wurde in der Fachausstellung Multicopter Technik präsentiert und Fragen zu Photogrammetrie, Aufmaß mit Drohnen und Inspektionen beantwortet: Uli Barth, Uwe Bacher und Wolfgang Hirscher konnten in vielen Kundengesprächen Einzelfragen zum Einsatz von Drohnen in der Vermessung und Inspektion klären.
Auf großes Interesse stießen auch die Business Lösung unseres Kooperationspartners FlyNex für die Integration von Drohnenflügen in Businessprozesse und um Drohnen sicher und effizient zu nutzen.
Der Vortrag von Lelia Miklós zum Thema Bestanddatenerfassung aus der Luft und Digitalierung war sehr gut besucht.
Wir bedanken uns bei unserem Partner Mensch & Maschine für ein tolle Veranstaltung und eine reibungslose Organisation.
Wir freuen uns auf die nächste MuM Vision am 17. August in Wiesbaden.
CopterCloud als Partner von Mensch & Maschine auf der MuM Vision 2018
/0 Kommentare/in Termine /von Lelia MiklosWir freuen uns diesjähriger Partner und Sponsor der MuM Vision Veranstaltungsreihe von Mensch & Maschine zu sein. Im Rahmen der Fachausstellung präsentiert CopterCloud mit Partnern aktuelle Projekte und technische Lösungen für die Digitalisierung von Bestandsdaten. Aufmaße für BIM, Industrie 4.0 oder die digitale Fabrik können sinnvoll und effinzient mit dem Einsatz von Drohnen unterstützt werden. Wir liefern Ihnen Punktwolken, DGM oder Mesh – in Standardformaten für die Weiterverarbeitung in Ihrer CAD oder in den GIS-Systemen.
Der Fachvortrag von Lelia Miklós gibt einen Einstieg ins Thema Vermessung mit Drohnen:
Vom Luftbild zum 3D-Modell – Einsatz von Drohnen für das Aufmaß von Gebäuden und Freiflächen
Los geht´s am 17.07.2018 im Schloß Nymphenburg in München. Die Veranstaltung ist kostenfrei, melden Sie sich gerne hier an.
Weitere Termine:
Visualisierung in 3D – Luftbilder und CAD-Daten
/0 Kommentare/in News, Referenz 360 Grad und 3D, Referenz Marketing, Referenz Technik /von Lelia MiklosFür den Landesbetrieb Straßen, Brücken und Gewässer hat CopterCloud Visualisierungen der neuen Verkehrsplanung für den Eppendorfer Marktplatz in Hamburg erstellt.
Visualisierung einer CAD Planung im Luftbild in 3D
Eine Pressemeldung zum Projekt wurde noch am selben Abend im Abendblatt veröffentlicht.
https://ha-epaper.s4p-iapps.com/article/ac744e71dc6ac5d4e6cf6238fd532da912ea00cab59f651d3b85d6b98c912323
Dachaufmaß mit Drohnen
/0 Kommentare/in News, Referenz Technik, Referenz Vermessung /von Lelia MiklosCopterCloud erstellt im Rahmen eines Standardservices Dachaufmaße mit Drohnen, z.B. als Datenbasis für den Bau von Solaranlagen und Photovoltaikanlagen. Die Befliegung von Dächern aus der Luft mit Drohnen ist sehr effizient und liefert Vermessungsdaten in hoher Qualität. Ein Zugang auf dem Dach ist nicht erforderlich – so kann unser Vor Ort Team unabhängig und von der sicheren Bodenposition agieren.
CopterCloud übernimmt die komplette Projektabwicklung:
06.04.2018 Virtual Reality Barcamp
/0 Kommentare/in Termine /von Lelia MiklosAnwendungen von Virtual Reality, Augmented Reality und Mixed Reality in der Industrie. Dies sind für CopterCloud Projektthemen, die immer wieder vor der Herausforderungen stehen Bestandsdaten von Gebäuden zu digitalisieren. Indoor und Outdoor bietet CopterCloud Vermessungslösungen an, z.T. mit der Drohnen aus der Luft oder auch konventionell am Boden.
Spannende Projektsessions beim Gastgeber Philips Health Innovation Port, Projektwerk Hamburg und der Hamburg Kreativgesellschaft – vielen Dank für die sehr interessante Veranstaltung.
KickOff beim Deutschen Institut für Normung in Berlin
/0 Kommentare/in News /von Lelia MiklosZwei sehr konstruktive Tage in Berlin für die Gründung der neuen Arbeitssausschüße – die CopterCloud GmbH hat hier die Anforderungen der zivilen Wirtschaft an die Nutzungsbedingungen für UAS vertreten. Welche Projektanforderungen stellen Drohnen in der Bauwirtschaft und Industrie, z.B. für Vermessungen und Inspektionen von Fassaden und Dächern? Hier ist die Entwicklung von sinnvollen Normen und Standards eine wichtige Aufgabe.
Hier die Auszüge der Ankündigung des DIN für die Veranstaltung:
Unbemannte Luftfahrzeugsysteme (UAS) – Gründung neuer Arbeitsausschüsse
Der Markt für Unbemannte Luftfahrzeugsysteme (UAS) und die Zahl der Anwendungsmöglichkeiten wächst rasant. Bis zum Jahr 2020 wird allein in Deutschland mit einer Million verkaufter Geräte gerechnet. Um Geräten und Anwendungen auf dem Gebiet der Unbemannten Luftfahrzeuge zur Marktreife zu verhelfen, sind gemeinsame technische Regeln und Anforderungen notwendig.
Das Deutsche Institut für Normung (DIN) hat hier im Jahr 2014 mit der Gründung des
NA 131-01-01 AA „Unbemannte Luftfahrzeugsysteme – Grundlagen“ im DIN-Normenausschuss „Luft- und Raumfahrt“ und der Erstellung erster Normen bereits wichtige Grundlagen und Rahmenbedingungen geschaffen. Aufgrund der gestiegenen Komplexität der Systeme sowie der vielfältigen Anwendungsszenarien und der unterschiedlichen Kategorien von UAS, wurde die Einrichtung von drei weiteren Arbeitsausschüssen zu den Themenfeldern „Technische Systeme“, „Betrieb/Personal“ und „UTM/U-Space“ zusätzlich zum weiter bestehenden Arbeitsausschuss „Grundlagen“ beschlossen.
Veranstaltungsziel
Der Kickoff-Workshop soll aufzeigen, welche Möglichkeiten und Chancen die Mitarbeit in den Gremien bietet und dazu dienen, relevante Normungsthemen für die jeweiligen Arbeitsausschüsse zu identifizieren. Des Weiteren soll für jedes Gremium ein Arbeitsprogramm festgelegt und erste Normungsprojekte priorisiert werden, die auf nationaler, europäischer oder internationaler Ebene umgesetzt werden können.
Next Reality trifft Industrie
/0 Kommentare/in Termine /von Lelia MiklosAm 14.03.2018 um 18:00 geht es los – eine Podiumsdiskussion zu einem spannenden Thema. Lelia Miklós von CopterCloud ist als Expertin für das Thema Vermessung mit Drohnen und Digitalisierung aus der Luft Teilnehmerin auf dem Podium.
Ohne die Digitalisierung von Gebäuden und Freiflächen können die Prozesse von BIM oder Industrie 4.0 nicht greifen. Welche Rolle spielen Drohnen? Welche Potentiale stecken in Visualisierungen und Virtual Reality für die Industrie?
Anmeldungen unter bei MeetUp!
Orthofotos für die Verkehrsplanung
/0 Kommentare/in Referenz Technik, Referenz Vermessung /von Lelia MiklosOrthofotos erstellen wir nicht nur im Zusammenhang mit Vermessung, sondern auch für die Veranschaulichung von räumlichen Zusammenhängen. In der Verkehrsplanung können so sehr Anschaulich Straßenräume und Wegebeziehungen dargestellt werden. Mit den Luftbildern unterstützen wir die Kommunikation z.B. in Bürgerbeteiligungen oder Planfeststellungsverfahren unserer Kunden (Behörden, Ämter, Planungsbüros).
Drohnen im Hamburger Hafen
/0 Kommentare/in Referenz Inspektion, Referenz Technik, Referenz Vermessung /von Lelia MiklosFür die wasserseitigen Fassaden und Infrastrukturanlagen im Hamburger Hafen haben wir seit 2017 diverse Befliegungen mit unseren Drohnen durchgeführt. Wir erstellen Fotodokumentationen vom Zustand der Bausubstanz im laufenden Betrieb. Unsere Inspektionsteams verfügen über Einsatzerfahrung im industriellen Umfeld und verfügt über die erforderliche Equipment und PSA.
Folgende Projekte gehören zu unserem Porfolio im Hafen und Hafenbetrieb:
– Aufmaß von Kaianlagen
– Inspektion von Leitern, Kränen und Betonbauteilen
– Dokumentation von Bauvorhaben
Tunnelinspektion mit dem RC-Car als Inspektionsroboter
/0 Kommentare/in Referenz Technik /von Lelia MiklosInspektionseinsatz für unser RC-Car. Eine Befahrung eines Betontunnels von über 100m Länge mit dem Inspektionsroboter für die Erstellung von hochauflösenden Fotos haben wir im Dezember 2017 durchgeführt. Ein individuelles Customizing des RC-Cars für diesen Einsatzzweck mit zwei Kameras und Beleuchtung lieferte hochauflösende Fotos der Tunnelwände und der Decke. Das Bildmaterial wurde von CopterCloud ausgewertet und es wurde Prüfberichte erstellt.
Dachrinneninspektion von Industrieanlagen
/0 Kommentare/in Referenz Technik /von Lelia MiklosDie regelmäßige Inspektion von Dachrinnen verursacht bei Industrieanlagen hohe Kosten, da die Erreichbarkeit der Dächer nur mit hohem Aufwand realisiert werden kann. Sehr effizient war auch in diesem Projekt der Einsatz einer Drohne für die optische Überprüfung der Dachrinnen. Verunreinigungen und Schäden können dann gezielt genau dort behoben werden, wo sie in der Befliegung lokalisiert wurden.
Fassadeninspektion | Dachinspektion im Hafen
/0 Kommentare/in Referenz Technik /von Lelia MiklosWasserseitige Fassaden im Hafen sind prädestiniert für Drohneneinsätze. Hochauflösende Fotos der Betonfassade liefern eine sehr gut Dokumentation des Zustandes der Bausubstanz.
Fachartikel für das Magazin “Instandhaltung” 05/2017
/0 Kommentare/in News /von Lelia MiklosAnlagen effizient mittels Drohnen prüfen und überwachen – der Fachartikel von Lelia Miklós zum Einsatz von Drohnen in der Instandhaltung ist in der Sonderausgabe 05/2017 der Fachzeitschrift “Instandhaltung” erschienen.
“WiNDroVe” Konferenz im ZAL Hamburg
/0 Kommentare/in News /von Lelia MiklosVom 6.-7. Dezember fand am ZAL die “WiNDroVe” Konferenz in Hamburg statt. Die Veranstaltung fasste die Ergebnisse der Arbeit der letzten Monate zusammen. Am 30. Juni 2017 fand im ZAL TechCenter der offizielle Kickoff des Projekts WiNDroVe statt. Der Name steht für die “Wirtschaftliche Nutzung von Drohnen in Metropolregionen”. Wir freuen uns, mit CopterCloud Teil des Netzwerks zu sein und in verschiedenen Workshops an der aktiven Gestaltung der Inhalte beteiligt zu sein. Zu den Schwerpunkten Anwendungsbeispiele und und praktische Projekterfahrung in den Bereichen Vermessung mit Drohnen, Inspektionen von Dächern, Fassade und Industrieanlagen wird CopterCloud auch in der weiteren Netzwerkarbeit beteiligt sein. Diese technischen Anwendungen, aber auch Erfahrungen aus dem Bereich Imagefilme und die Einbindung von 360 Grad Aufnahmen und Virtual Reality Themen stellen wir im Rahmen der Workshops zur Verfügung.
Staatsrat Dr. Rolf Bösinger hielt die Eröffnungsrede zu Beginn der Konferenz und gab einen Ausblick auf die Rolle Hamburgs als Luftfahrtstandort für innvoative Technologien und deren Anwendung.
TÜV Nord Fachtagung 2017: Drohnen-Einsätze bei Inspektionen und Vermessungen
/0 Kommentare/in News /von Lelia Miklos14.11.2017 – Für den TÜV Nord hat CopterCloud die fachliche Konzeption der praxisbezogenen Fachtagung zum Einsatz von UAV / Multicopter /Drohnen und die Moderation der Veranstaltung übernommen. Wie lassen sich Drohnen für Inspektionen und Vermessungen im Unternehmen sicher und effizient einsetzen? Technische und rechtliche Rahmenbedingungen wurden von Referenten von Hochschulen(Prof. Thomas Kersten), Behörden (Harry Denz) und erfahrenden UAV-Dienstleistern vorgestellt. Praktische Anwendungsbeispiele – auch als Live-Demo der Firma Copterproject während der Veranstaltung stellten den Bezug zur Praxis sehr anschaulich dar. Ein Blick über den Tellerrand zur Rolle von Drohnen im Rahmen der Digitalisierungsstrategien BIM (Building Information Modeling) und Industrie 4.0 gab Lelia Miklós in einem ihrer Vorträge.
In einer begleitenden Ausstellung unterschiedlicher Modelle von Inspektionsdrohnen und Sensoren wurden in den Pausen anschauliche Erklärungen der Technik gegeben.
Eine Dachinspektion am Veranstaltungsort zeigte eine Inspektionsdrohne Live im Einsatz:
Interaerial Solutions auf der Intergeo 2017 in Berlin
/0 Kommentare/in News /von Lelia MiklosDrei spannende Messetag in Berlin auf der Interaerial Solutions, als Teil der INTERGEO ist die INTERAERIAL SOLUTIONS die Leitmesse im Bereich professionell eingesetzter Drohnen. Gemeinsam mit unserem Partner Copterview airdata UG haben wir Prüfungsabnahmen für den Drohnenführerschein auf der Messe anbieten können.
14.11.2017 – TÜV Nord Fachtagung Einsatz von Drohnen in der Vermessung und Inspektion
/0 Kommentare/in Termine /von Lelia MiklosEndspurt für die Anmeldung zur TÜV-Nord Fachtagung zum Einsatz Drohnen in der Vermessung (Aufmaß in 2D und 3D, Digitalisierung von Freiflächen und Gebäuden) und für Inspektionen (Dächer, Fassaden, Industrieanlagen) mit unterschiedlichen Sensoren (Hochauflösende Fotos, Infrarotaufnahmen).
Ein spannendes Programm erwartet die Teilnehmer:
14.09.2017 – Vortrag von Lelia Miklós beim Industrieverband Hamburg
/0 Kommentare/in Termine /von Lelia MiklosDer Einsatz von Drohnen in der Industrie als Baustein von Industrie 4.0? Eine spannende Frage, die Lelia Miklós, Geschäftsführerin der CopterCloud GmbH im Rahmen Ihres Vortrages am 14.09.2017 beim Industrieverband Hamburg e.V. beleuchten wird.
„Einsatz von Drohnen im industriellen Bereich – Bestandsdatenerfassung und Inspektion“- ein praxisorientierter Vortrag zur Digitalisierung und Instandhaltung auf Basis von Drohnenflügen mit vielen Anwendungsbeispielen.
Einsatz von Drohnen für Inspektionen
/0 Kommentare/in News /von Lelia MiklosInteressante Fachgespräche bei der gut besuchten Abendveranstaltung vom Betonerhaltung Nord e.V. in Hamburg. Die Möglichkeiten, Drohnen für die optische Inspektion von Fassaden und Dächern einzusetzen und hiermit auch ein Aufmaß der Gebäude zu verbinden wurden diskutiert. Nicht nur im Wohnungsbau, sondern auch für große Infrastrukturbauwerke wie Brücken könnte eine erste Sichtung der Oberflächen für die Betonsanierung mit Drohnen gut unterstützt werden. Die Erstellung von Infrarotaufnahmen bietet sich bei diesen Inspektionen an, um Schäden unter der Oberfläche, wie Durchfeuchtungen und Hohlräume erkennen zu können.
04.09.2017 – Vortrag beim Verband Betonerhaltung Nord e.V.
/0 Kommentare/in Termine /von Lelia MiklosEinsatz von Drohnen für Inspektionen in der Bauwirtschaft. Vortrag von Lelia Miklós auf dem 18. Stammtisch des Vereins Betonerhaltung Nord e.V. am 04.09.2017 im East Hotel Hamburg. Weitere Informationen: http://www.betonerhaltung-nord.de/termine-details/id-18-stammtisch.html
26.09.2017 – VNW Arbeitstagung 2017
/0 Kommentare/in Termine /von Lelia Miklos“Drohnen in der Immobilienwirtschaft” – Vortrag im Rahmen der diesjährigen Arbeitstagung des Verbandes der Norddeutschen Wohnungswirtschaft in Rostock. Am zweiten Veranstaltungstag hält Lelia Miklós einen Vortrag zu den Einsatzmöglichkeiten von Drohnen in der Immobilienwirtschaft:
13.06 2017 – CopterCloud auf dem TechDay der HSBA
/0 Kommentare/in Termine /von Lelia MiklosWir freuen uns auf den Tech-Day bei der HSBA in Hamburg. Am 13.06.2017 erleben Sie Digitalisierung live. Im neuen Campus gegenüber der Handelskammer Hamburg Veranstaltungen – lädt die HSB Sie ein zu einem abwechslungsreichen Nachmittag an dem CopterCloud und weitere Aussteller Ihnen die neusten Technologien und deren Anwendungen vorstellen und Ihnen die Chance bieten diese vor Ort zu erproben. Von Drohnen, künstliche Intelligenz, IT-Lösungen, 3D-Druck, fahrerlose Transportsysteme über Virtual Reality von allem ist etwas dabei.
26.09 – 28.09.: INTERAERIAL SOLUTIONS part of INTERGEO
/0 Kommentare/in News /von Lelia MiklosEinsatz von Drohnen in der Vermessung ist auch in diesem Jahr ein ganz wichtiges Thema auf der Intergeo in Berlin. CopterCloud ist Mitglied im ThinkTank der Interaerial Solutions – wir freuen uns über die tolle Zusammenarbeit mit der Hinte Messe GmbH.
Pressemeldung der Interaerial Solutions 2017
DRONE THINK TANK launched
Initiated by INTERAERIAL SOLUTIONS, the first DRONE THINK TANK was launched in Berlin on 7 March 2017. It is intended as a catalyst for a sector that is growing fast and changing all the time. The objective is to use the DRONE THINK TANK to discuss developments, initiate ideas, develop new formats and form networks. Initial ideas from the launch meeting will already be in evidence at INTERAERIAL SOLUTIONS 2017 in Berlin. The founding members are Kay Wackwitz from DRONEII, Benjamin Federmann from AIBOTIX, Lelia Miklos from CopterCloud, Michael Wieland from CopterView, Michael Niesen from Intel and Juliane Jähnke from INTERAERIAL SOLUTIONS.
14.11.2017 – Fachtagung TÜV Nord – Einsatz von Drohnen für Inspektionen und Vermessung
/0 Kommentare/in Termine /von Lelia MiklosIn Hamburg findet am 14.11.17 eine Fachtagung für den Einsatz von Drohnen in der Bauwirtschaft und Industrie statt – das Programm wird in Kürze Veröffentlicht.
14.11.2017 Fachtagung TÜV Nord in Hamburg – Einsatz von Drohnen für Inspektionen und Vermessung
/0 Kommentare/in News /von Lelia MiklosIm Auftrag der TÜV Nord Akademie haben wir eine Fachtagung zum Einsatz von Drohnen für Inspektionen und Vermessungen konzipiert.
Drohnen in der Industrie, in der Bauwirtschaft und in der Instandhaltung – neben der fachlichen Konzeption und Organisation der Referenten, wird Lelia Miklós die Fachtagung moderieren und zwei Vorträge halten.
Die erste Vorankündigung wurde veröffentlicht, Anmeldungen sind ab sofort möglich: Drohne 2017_VA
Moderation Unmanned Systems Summit
/0 Kommentare/in News /von Lelia MiklosFachmoderation der Unmanned Systems Summit am Dienstag, 21.03.2017. Moderation des umfangreichen und hochkarätigen Programmes:
09:30 – 10:00 Opening Speech – Jan Syré
10:05 – 10:35 ARTIFICIAL SWARM INTELLIGENCES ARE TAKING OVER – FABIAN WESTERHEIDE
10:40 – 11:10 UAS Traffic management – Torsten Kretschmann, DFS
11:15 – 11:45 Overview of U.K. Regulatory issues for unmanned systems – Angus Finnegan
11:50 – 12:20 THE NEW GERMAN UNMANNED AIRCRAFT LAW – TIMO STELLPFLUG, Tylor Wessing
12:25 – 12:55 Flying Blood – Dr. Dennis Göbel & Anja Ellis, AGAPLESION Frankfurter Diakonie Kliniken gGmbH in Frankfurt/Germany.
13:00 – 13:30 Keynote – Brian Wynne, CEO of the Association for Unmanned Vehicle Systems International (AUVSI)
13:35 – 14:05 Drone technology – what’s now and what’s next? – Martin Lange SPECTAIR Group
14:10 – 14:40 4G LTE drone solutions for long distance flights – life performance demo center – Jörg Brinkmeyer
14:45 – 15:15 Flying with Renewable Resources – Hybrid Airplane gmbh
15:20 – 15:50 Drone market approaching!? – Prof. Dr. Andreas Del Re, Northern Business School
15:55 – 16:25 Using UAS in the Maintenance Process –Airborne Thermal Imaging – Friedrich wilhelm bauer
16:30 – 17:00 Maritime Unmanned Systems Technology – Prof. Dr. Carlos Jahn, Fraunhofer Center for Maritime Logistics in Hamburg.
17:00 – 17:30 Transforming transportation at the speed of sound – Dirk Ahlborn, Hyperloop
24.03.2017 Drone Cafe auf der CeBit
/0 Kommentare/in News, Termine /von Lelia MiklosDiskussion zu den Zukunftstrends unbemannter Luftfahrtsysteme am letzten Tag der CeBit.
CeBit 2017
/0 Kommentare/in News /von Lelia MiklosEs geht los! Wir freuen uns auf eine spannende Messe – besuchen Sie uns in Halle 17 auf dem Gemeinschaftsstand des BUVUS e.V.
CopterCloud auf der CeBit 2017
/0 Kommentare/in News /von Lelia MiklosAm Montag geht es los! Die CeBit öffnet die Tore und hat in Halle 17 den technologischen Schwerpunkt Unmanned Systems & Solutions platziert. Hier finden Sie Ausstellung, Konferenz und konkrete Anwendungsdemonstrationen in einer Action Area. Wir freuen uns auf dem Gemeinschaftsstand des BUVUS e.V. Stand C08 dabei zu sein.
Wir zeigen Ihnen aktuelle Referenzprojekte – Inspektionen und Vermessungen aus der Luft. Einsatzbeispiele von Drohnen in Hamburg und bundesweit.
Zu Gast im Bundeswirtschaftsministerium zur “Startup Night der Luft- und Raumfahrt”
/0 Kommentare/in News /von Lelia MiklosVolles Haus im Berliner Bundeswirtschaftsministerium zur StartUp Night der Luft- und Raumfahrt.
Eine tolle Veranstaltung mit vielen neuen Impressionen auch zum Thema Drohnen. Die Dronemasters Berlin haben hier ein perfektes Forum für ihre immer interessante Vortragsplattform der Multicopter Branche gefunden.
Networking! In vielen spannenden Gesprächen ging es auch um neue Projekte der CopterCloud GmbH aus Hamburg.
Handelskammer Hamburg – Vortrag Drohnen in Unternehmen
/0 Kommentare/in Allgemein, News /von Lelia MiklosAm 16.02.2016 geht es los – das neue Veranstaltungsformat „12min.com – Caps‘n‘ Collars“ soll viermal im Jahr Startup-Szene und Old Economy zusammenbringen. Bei der ersten, gemeinsam mit dem Verein „12min.me“, dem Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum Hamburg und der Hamburgischen Investitions- und Förderbank organisierten Veranstaltung am Donnerstag, 16. Februar, von 18 bis 21 Uhr im Handelskammer InnovationsCampus dreht sich alles um Drohnen und CopterCloud wird hierzu einen Vortrag halten.
Einsatz von Drohnen in Unternehmen – in welchen Bereichen werden Drohnen von Unternehmen eingesetzt? Vermessungen, Inspektionen in der Instandhaltung. Es werden verschiedene Referenzprojekte in Hamburg und bundesweit vorgestellt.
08.02.2017 Bild Hamburg berichtet Inspektion mit Drohnen im Handwerk
/0 Kommentare/in Allgemein, News /von Lelia MiklosIn der letzten Woche haben wir uns zum Interview mit der Bildzeitung Hamburg getroffen. Berichtet wird über den Einsatz von Drohnen im Handwerk. Gemeinsam mit den CopterCloud Partnern, Dachdeckermeister Christian Wiese und Matthias Engels von der Heitmann Copter GmbH haben wir eine Dachinspektion in Hamburg Stellingen durchgeführt.
Inspektion des Mauerwerks der oberen Fassade und des Flachdaches mit der Drohne. Auf Basis des hochauflösenden Bildmaterials können zielgerichtet Entscheidungen für die Durchführung weiterer Maßnahmen getroffen werden.
Hier geht´s zum Artikel!
CeBIT 2017 – CopterCloud präsentiert Drohnenprojekte für Vermessung und Inspektion
/0 Kommentare/in News /von Lelia MiklosBesuchen Sie uns auf der CeBit 2017 in Hannover, im Themenpark Unmanned Systems & Solutions. In Halle 17, Stand C08 finden Sie uns auf dem Gemeinschaftstand vom BUVUS e.V., Bundesverband für unbemannte Systeme.
Wir freuen uns dort die neuesten Projektreferenzen von CopterCloud GmbH in den Bereichen Inspektion und Vermessung zu präsentieren und freuen uns aus einen Erfahrungsaustausch in den Branchen Bau und Instandhaltung, Industrie und Hafenwirtschaft. Erstmals präsentieren wir die Luftbilddatenbank SkyScreen Pictures, eine Bilddatenbank für Luftbilder (Film & Foto), ein Projekt der CopterCloud GmbH aus Hamburg. Wir suchen professionelle Fotografen und Kamerateams als Content-Partner und werden Agenturen, Redaktionen und Verlage über dieses neue Bildarchiv, speziell für Luftbilder (Aerial Stockfootage) informieren. Wir freuen uns auf Ihren Besuch!
12 Minutes Me Hamburg – Themenfokus Drohnen 16.02.2017
/0 Kommentare/in News /von Lelia MiklosEs gibt noch Restkarten! Anmeldung ist auch über IFB oder die Handelskammer möglich.
12min.COM – Caps’n’Collars #1 (Thema: “Drohnen”) – 12min.me Hamburg (Hamburg) | Meetup
“Caps’N’Collars” (oder Kappen und Krägen) steht symbolisch für das neue Netzwerkformat von Startups bzw. der New Economy und bereits erfolgreichen Unternehmern der Stadt aus Traditionsunternehmen, Mittelstand und Konzernen. Dynamik und Agilität trifft hier auf Erfahrung und Substanz.
In Kooperation mit der Hamburger Handelskammer und der Hamburgischen Investitions- und Förderbank (IFB) veranstaltet 12min.me erstmals eine Veranstaltung mit klarem – jedoch stetig wechselnden – Themenfokus. Bei der ersten Veranstaltung wird sich alles um Drohnen drehen. Ihr dürft gespannt sein.
Vortrag von Lelia Miklós zum Einsatz von Drohnen in der Vermessung und Inspektionen mit vielen Referenzprojekten.
12 Minutes Me – am 16.02.2017
/0 Kommentare/in Termine /von Lelia MiklosAuf dem Innovation Campus der Handelskammer Hamburg findet am 16.02.2017 findet eine 12min.me Veranstaltung in Kooperation mit der Hamburger Handelskammer und der Hamburgischen Investitions- und Förderbank (IFB) statt. Bei der ersten Veranstaltung in dieser Konstellation wird sich alles um Drohnen drehen. Lelia Miklós von CopterCloud wir hier einen Vortrag halten: “Drohnen – alle reden darüber, aber wozu kann ich sie als Unternehmen tatsächlich nutzen?“
Eine Anmeldung zu der Veranstaltung ist unbedingt erforderlich!
BIM Building Information Modelling
/0 Kommentare/in Allgemein, News /von Lelia MiklosWas hat die BIM mit Multicoptern zu tun? Eine spannende Frage! Es ergeben sich zahlreiche Schnittstellen für den Einsatz von Multicoptern in jeder Phase des BIM-Modells. Ein Vortrag von Lelia Miklós zu diesem Themenkreis – diesmal im Rahmen des Dronemaster Meetups in Hamburg.
Nahtloser Anschluss von Kay Wackwitz (www.droneii.com), er präsentierte eine Wirtschaftlichkeitsbetrachtung für UAV-basierte Vermessung. Die Studie ist ab sofort verfügbar: www.droneii.com/drones-in-surveying-a-value-chain-analysis
15.11.2016 – Podiumsdiskussion Friedrich Naumann Stiftung
/0 Kommentare/in Termine /von Lelia MiklosZukunft vernetzte Mobilität – Chancen und Herauforderungen für Metropolregionen.
Welche Rolle spielen UAVs für die Entwicklung von Metropolregionen? Ein spannendes Thema für CopterCloud und den BUVUS e.V. Eine – wenn auch etwas kurze – aber spannende Podiumsdiskussion in Trebbin bei Berlin.
09.11.2016 Dronemasters Hamburg
/0 Kommentare/in Allgemein, Termine /von Lelia MiklosDie Dronemaster wieder in Hamburg – mit einem Vortrag von Lelia Miklós zum Thema Building Information Modeling – um 19:00 geht es los!
Wir freuen uns das Dronemaster MeetUp in Hamburg zu hosten – gemeinsam mit Copterproject im MLOVE Maker City Campus am 09.11.206 in Hamburg!
Für das DRONEMASTERS MeetUp in Hamburg am 9. November empfehlen wir daher dringend eine rasche Anmeldung: www.dronemasters.hamburg – Die Plätze sind limitiert. Wir freuen uns auf das Wiedersehen und neue Impulse.
Programm:
60 Minuten volle „Drohnung” – danach Networking, Diskussion und Austausch.
Intro. DRONEMASTERS MeetUp #0026 Hamburg @ MLOVE Maker City Campus
Frank Wernecke, Founder & CEO, DroneMasters GmbH, Berlin, www.dronemasters.com
1) Multikopter – Design, Sensoren, Anwendung
Haydar Biyik, Mitgründer & CTO, Copterproject UG, Hamburg, www.copterproject.de
2) Building Information Modeling (BIM) – Schnittstellen für den Einsatz von Multicoptern
Lelia Miklós, Inhaberin, CopterCloud, Hamburg, www.coptercloud.de
3) Einsatz von Drohnen zur Steigerung der Effizienz und Entscheidungshilfen bei Neusaaten
Detlev Beckmann, Inhaber, Beckmann – Agrar- und Umweltservice – PRECISION FARMING, Hamburg, www.agrar-umweltservice.de
4) Wertschöpfungsanalyse für Hoch-und Tiefbau – Wirtschaftlichkeitsrechnung für UAV-basierte Vermessung – Fallstudie
Key Wackwitz, CEO & Founder, Drone Industry Insights, Hamburg, www.droneii.com
5) Technologienetzwerk AVIARES – Light Aircraft Systems: Flügelschlagdrohne
Lothar Schulte, Netzwerkmanager, IWS Innovations- und Wissensstrategien GmbH, Hamburg, www.iws-nord.de
6) Safe Drone – Etablierung von Qualitäts- und Sicherheitsstandards fuer die UAV Branche
Ulrich Hoffmann, Manager Corporate Product Development, Lufthansa Technik AG, Hamburg, www.lufthansa-technik.com
Outro. DRONEMASTERS 2017 – what’s next
Frank Wernecke, Founder & CEO, DroneMasters GmbH, Berlin, www.dronemasters.com
Zeit:
Mittwoch, 09. November 2016, 19 Uhr
Ort:
MLOVE Maker City Campus
Baakenhöft
20457 Hamburg
53°32’19.4“N 10°00’21.5″E
Anmeldung:
www.dronemasters.hamburg
Die Teilnahme am DRONEMASTERS MeetUp ist kostenlos – eine Anmeldung via Eventbrite (www.dronemasters.hamburg) ist zwingend erforderlich. Die Plätze sind limitiert.
TÜV Nord – Leiterinspektion
/in Allgemein, News /von Lelia MiklosAls “Befähigte Person für die Überprüfung von Leitern und Tritten” (gemäß BetrSichVO und DGUV Information 208-016) unterstützen wir Sie bei der Leiterinspektion gemäß Ihrer Betriebsvorschriften und Gefährdungsbeurteilung nach Arbeitsschutzgesetz (ArbSchG) und der Unfallverhütungsvorschrift “Grundsätze der Prävention”.
11.-13.10.2016
/0 Kommentare/in Termine /von Lelia MiklosIntergeo 2016 in Hamburg – Mit Copterproject in Halle A2 auf der Interaerial Solutions.
Ein Heimspiel für das ganze Team mit jeder Menge neue Themen, spannende Vorträge im Forum und Networking.
27.-30.09.2016
/0 Kommentare/in Termine /von Lelia MiklosHamburg WindEngergy 2016 – Mit Copterproject und tb engineers auf der Hamburg Windenergy in Halle B7
– diesmal nicht in Husum sondern vor der Haustür. Inspektionen von Windkraftanlagen mit dem Multicopter, ein Riesenthema, das alle interessierte. Außerdem: Alle wollen Offshore – wir auch!
Deutschlandradio – Digitaler Salon “Game of Drones”
/in News /von Lelia MiklosZu Gast bei Katja Weber im Digitalen Salon von Deutschland Radio Wissen am 28.09.2016 in Berlin.
Eine spannende und facettenreiche Diskussion zum Einsatz von Drohnen. Mit dabei waren Marcel Dickow, Militär- und Drohnenexperte SWP und Khesrau Beroz ist Autor und Künstler. Der Digitale Salon ist eine Gemeinschaftsproduktion des Alexander von Humboldt Instituts für Internet und Gesellschaft und von Deutschlandradio Wissen.
Podiumsdiskussion
Neuregelung zur Erlaubnis zum Aufstieg von unbemannten Luftfahrtsystemen
/0 Kommentare/in News /von Lelia MiklosNeufassung der Gemeinsamen Grundsätze des Bundes und der Länder für die Erteilung der Erlaubnis zum Aufstieg von unbemannten
Quelle und Download: https://www.dfs.de/
Roland Berger-Studie: Es gibt keine Alternative zur Digitalisierung. Auch nicht auf dem Bau!
/0 Kommentare/in News /von Lelia Miklos(28.8.2016) Die digitale Transformation hat alle Wirtschaftsbereiche erfasst, Weiterlesen
28.09.2016
/0 Kommentare/in Termine /von Lelia MiklosDeutschlandradio – Digitaler Salon, Zu Gast im HIIG in Berlin, Podiumsdiskussion “Game of Drones”
29.09.2016
/in Termine /von Lelia Miklos6. BVMW Zukunftskongress am 29. September 2016 in Hamburg. Macher, Märkte, Mittelstand
– ein Blick nach vorne mit vielen interessanten Vorträgen und Gesprächen – hier u.a. mit Katja Suding von der FDP.
Dronemasters Convention 2016
/in News /von Lelia MiklosGemeinsam mit copterproject auf der Dronemasters Convention 2016.
Haydar Biyik und Matthias Allendorf haben den Multicopter von copterproject nicht als erstes ins Ziel gebracht, waren aber das einzige Team, das ohne Akkuwechsel die klassische Marathondistanz von 42 km geflogen ist. Eine Stunde Flugzeit mit 500g Payload – eine super Leistung und eine tolle Veranstaltung in Berlin Karlshorst.
15.09.2016
/0 Kommentare/in Termine /von Lelia MiklosUASympex – 21st century security, safety & integration of drones. Verbandsveranstaltung vom BUVUS e.V.
An einmalig eindrucksvoller Location in der Hafencity gab sehr interessante Vorträge – der Review zur Veranstaltung ist hier zu finden.