Bildauflösung für Inspektionen mit Drohne – Beispielbilder und Referenzen
In den letzten Wochen haben uns wieder diverse Anfragen für Inspektionen mit der Drohne an…
In den letzten Wochen haben uns wieder diverse Anfragen für Inspektionen mit der Drohne an…
Infrarotbilder von Wärmeleitungen mit Drohne erstellt man am besten früh morgens bei niedrigen Temperaturen. Thermographie Drohneneinsätze sind eine echte Herausforderung für die Projektplanung . Das ist aber der Aufwand lohnt. Für die Bestimmung der Lage der erdverlegten Wärmeleitungen und auch für die Erkennung von Schäden eigenen sich die erstellten Wärmebilder. Für die große Inspektionsdrohne (MTOW deutlich über 2 Kg) ist nach neuer EU-Verordnung für Drohnenflüge eine Betriebserlaubnis erforderlich – auch diese muss im Vorlauf eingeholt werden.
Ein Aufwand insgesamt, der sich lohnt – Infrarotbilder aus der Luft mit Drohne bieten eine Möglichkeit auch große Liegenschaften effizient zu befliegen und die Wärmeleitungen zu erfassen.
Die Einbindung der Infrarotbilder im GIS (Geo-Informationssystem) ist dann Grundlage für eine systematische Bestandserfassung des Leitungsnetzes.
Infrarot Luftbilder Drohne GIS
Neben der Planung und Durchführung der Flüge vor Ort bietet CopterCloud alle Dienstleistungen für die georeferenzierte und strukturierte Ablage des Bildmaterials GIS-System. Auch ein Zugriff online über ein Web-GIS können wir Ihnen bereitstellen. So ist der unkomplizierte Zugriff über ein Browser problemlos möglich.
SCC SGU Zertifikat (17) – im September haben Lelia Kunkel und Matthias Allendorf erfolgreich an einer SCC SGU Zertifizierung für operativ tätige Führungskräfte teilgenommen.
Für unsere Tätigkeiten auf Baustellen, für Wartungen und Inspektionen ist mit dieser Zertifizierung nach SCC und / oder SCP ein hoher Sicherheitsstandard erfüllt und somit das Unfallrisiko Ihrer Mitarbeiter am jeweiligen Standort Ihres Auftraggebers minimieren. Gerade für Einsätze im Bereich kritischer Infrastrukturanlangen wie Kraftwerke, Hafeninfrastruktur, Kühltürme oder Tanklager sind die Anforderungen für die Sicherheit auf der Baustelle aus gutem Grund sehr hoch. Nun verfügen wir auch bei CopterCloud über dieses international anerkannte Zertifikat.
Um diese Zertifizierung zu erhalten, ist der Nachweis zu erbringen, dass die operativ tätigen Führungskräfte zu den Themen Sicherheit, Gesundheits- und Umweltschutz geschult und von unabhängiger Stelle geprüft wurden.
SCC SGU Zertifikat Lelia Kunkel
Um Verwirrungen vorzubeugen: Der Name der Geschäftsführerin Lelia Miklós hat sich geändert in den Lelia Kunkel (Geburtsname). Ansonsten ändert sich nichts :-)
Die Erkennung und Kartierung von Altlasten wie Uran aus der Luft mit Drohne ist eine große Herausforderung und erfordert zumeist eine Spezial-Entwicklung. Wir freuen uns von Anbeginn in einem internationalen Projekt der IAEA mitwirken zu dürfen. In der Ersten SetUp-Phase des Projektes und bei der Ausbildung der Piloten aus Zentralasien auf Basis für den Kompetenznachweis der EU und die Prüfungsvorbereitung für den Prüfung beim LBA hat CopterCloud aktiv mitgewirkt. Für die Detektion radioaktiver Strahlung mit einem Gammaspektrometer in Kasachstan, Tadschikistan und Usbekistan wurde in einem Forschungsprojekt des BMBF ein Spezialdrohne entwickelt.
An emerging technology combining a drone with a highly sensitive gamma-ray detector will be deployed in coming months to monitor radiation at contaminated uranium legacy sites in Central Asia. These sites are former uranium mining and processing areas in Kazakhstan, Kyrgyzstan, Tajikistan and Uzbekistan and this advanced drone technology will support the safe and secure monitoring of radiation levels at these sites.
“Uranium mining and processing in this region between the 1940s and 1990s has left behind a number of radioactively contaminated uranium legacy sites,” said Sven Altfelder, an IAEA remediation safety specialist, adding that ‘experts in Central Asia monitor these sites for radioactivity on foot, wearing backpacks equipped with gamma-ray spectrometers that detect the presence of natural radionuclides, including uranium.” As most of the uranium legacy sites lie in difficult-to-reach mountainous and seismically active areas, monitoring with backpacks is challenging and less efficient, he said…… Lesen Sie hier den kompletten Artikel
Experten-Team DUB GEM
Fachliche Grundlagen für den neuen EU Kompetenznachweis A1/A3. Lelia Miklós von CopterCloud war im Team der DUB-GEM Experten zuständig für die Vermittlung der fachlichen Grundlagen in der vorbereitenden virtuellen Schulung. Luftrecht, Flugbetrieb und Sicherheit – Grundkenntnisse in diesen Fachbereichen wurden erfolgreich vermittelt. Die Online-Theorieprüfung für den EU Kompetenznachweis beim LBA besteht aus 40 Multiple-Choice-Fragen, alle Prüflinge haben die Prüfung erfolgreich absolviert.
Experten-Team DUB GEM
Es ist klirrend kalt in Deutschland – die richtige Zeit für Inspektionsflüge mit der Wärmebildkamera (Infrarot) und Wärmebildaufnahmen. Für die Kontrolle der Dämmung von Fassaden und Dächern oder für die Überprüfung von erdverlegten Rohrleitungen (Wärmeleitungen) sind jetzt die Rahmenbedingungen optimal. Zum Einsatz kommt bei CopterCloud die Inspektionsdrohne Matrice 300 RTK von DJI.
Je höher die Temperaturunterschiede zwischen innen und außen sind, desto signifikanter sind die Aufnahmen mit der Wärmebildkamera. Die Interpretation von Infrarotaufnahmen bleibt dennoch fehleranfällig. Unterschiedliche Materialoberflächen und die Insolation (Sonneneinstrahlung) können die Ergebnisse stark beeinflussen.
Es können Filmaufnahmen oder Einzelbilder erstellt werden. Die Einzelbilder werden parallel als Infrarotbild und normales Foto erstellt – so sind die örtlichen Gegebenheiten schnell nachvollziehbar und Details wie z.B. Verschmutzungen leicht zu erkennen, die Abweichungen in der Infrarotaufnahme hervorrufen können.
Die Einbindung der Infrarotaufnahmen ins GIS (Geoinformationssystem) erleichtert die systematische Dokumentation für das Facility Management von großen Infrastrukturanlagen (z.B. Leitungsnetze).
Infrarotaufnahme einer erdverlegten Wärmeleitung
Die Matrice 300 RTK von DJI ist die neue Drohne im Fuhrpark von CopterCloud. Insbesondere für dein Einsatz bei Inspektionen von Gebäuden, Brücken und Industrieanlagen bietet die Matrice 300 neue Möglichkeiten. Aber auch für Vermessungsflüge ist diese Drohne des Herstellers DJI eine fabelhafte Ergänzung. Wir haben die ersten Testflüge durchgeführt und planen bereits die ersten Einsätze für die Vermessungen und Inspektionen. In den ersten Testflügen haben insbesondere die Zoom-Möglichkeiten der Kamera und die Bildqualität für Inspektionen überzeugt. Zahlreiche Sensoren unterstützten den Einsatz auch in schwierigen Arbeitsbedingungen.
Matrice 300 RTK DJI
Sie planen ein photogrammetrisches Aufmaß aus der Luft mit Drohnen? Welche Datenmodelle können berechnet werden?
Ein ganz wichtiger Punkt zum Verständnis, auf den wir in jedem Kundengespräch hinweisen ist die Unterscheidung zwischen einem digitalen Oberflächen- und einem digitalen Geländemodell. Die Befliegung mit der Drohne liefert Einzelbilder aus unterschiedlichen Blickwinkeln, dennoch wird es immer verdeckte Bereiche geben, z.B. unter überhängenden Äste, Dachüberstände, Sträucher und Büschen. Die verschatteten Bereiche werden im Datenmodell nicht erfasst. Die erfassten Punkte, die in der Raumlage berechnet werden, entsprechen den im Foto dargestellten Oberflächen. Es wird entsprechend ein digitales Oberflächenmodell (DOM) erstellt und kein digitales Geländemodell (DGM).
Wie so oft, sagt ein Bild mehr als 1.000 Worte 😊 Wir haben da mal was gezeichnet…..stark generalisiert – aber für jeden gut verständlich.
Eine der häufigsten Fragen im Zusammenhang mit Drohnenvermessungen bezieht sich auf die Dateiformate und den Export der Vermessungsergebnisse. Können die Datenmodelle importiert werden? Der problemlose Import in die weiterführende Software beim Kunden, zumeist in CAD-Systeme (AutoCAD, Revit, BricsCad, Allplan, ArchiCAD etc.), ist entscheidend für den Einsatz und die Akzeptanz der neuen Technik.
In welche Software lassen sich also die Vermessungsdaten aus einer Drohnenbefliegung importieren? Die Antwort ist einfach, in alle Softwarelösungen, die auch sonst Daten aus einer Photogrammetrie oder einem Laserscan verarbeiten können. Die Vermessungstechnik bleibt die Gleiche. Innovativ ist an dieser Stelle nur der Transport des Sensors mit der Drohne. Der Sensor ist eine hochwertige Kamera für die Erstellung einer Photogrammetrie oder ein Laserscanner. An der grundsätzlichen Systematik der Datenerfassung, der Referenzierung und Modellierung ändert sich gar nichts! Dies ist die ganz einfache Erklärung zu der Frage nach Exportformaten – auch hier stehen selbstverständlich alle Standardformate zur Verfügung, die diese vermessungstechnischen Verfahren liefern, ganz gleichgültig ob der Sensor am Boden oder in der Luft bewegt wurde. CopterCloud stellt Beispieldatensätze unterschiedlicher Dateiformate auf Anfrage gerne kostenfrei zur Verfügung! Beispieldatensatz anfordern!
In diesem Zusammenhang ist ein weiteres Thema erwähnenswert. Der sichere und routinierte Betrieb einer Drohne ist zwingende Voraussetzung für den Einsatz in Vermessungsprojekten – ein Kenntnisnachweis nach § 21 d und hinreichende Flugerfahrung sollten selbstverständlich sein. Dies qualifiziert aber bei weitem NICHT für die Durchführung eines professionellen Vermessungsprojektes. Hierfür bedarf es einer entsprechenden fachlichen Expertise im vermessungstechnischen Bereich! Dies sollte sowohl auf der Anbieterseite als auch der Kundenseite berücksichtigt werden. Ein guter Drohnenpilot ist kein Vermesser!
Auswahl möglicher Dateiformate der Vermessungsergebnisse für den Import in Standardsoftware wie CAD oder GIS